2015:
Zum Thema Bienen habe ich eine extra Seite erstellt um die Dringlichkeit eines Handlungsbedarfs klarer aufzuzeigen und einen Raum für Koordination und Kooperation zu schaffen.
Denn was uns die hohe Bienensterblichkeit am allermeisten zeigt, ist, wie fortgeschritten die Zerstörung des natürlichen Gleichgewichts mit der Natur ist und wie weit wir inzwischen von der – auch uns Menschen innewohnenden – Fähigkeit als Einzelner immer im Bewusstsein des Kollektivs zu handeln, entfernt sind.
Dank der von Johannes Auersperg gestarteten Initiative „Das Bienenrettungsjahr 2015“ (siehe Homepage beealive) wird die Problematik rund um die Bienen auch vielen Menschen bekannt, die sich damit noch nicht auseinander gesetzt haben.
Jede Person, die teilnehmen möchte, findet hier eine 10 Punkteliste um selber aktiv zu werden. Hier als Pdf zum downloaden:
In Kooperation mit dem Verein Bienenschutzgarten fanden Filmabende statt um anhand des Films „Queen of the sun“ (mit deutschen Untertiteln)
und dem anschließenden Gespräch diverse Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen:
- „Konsumenten“ in der Wahl ihres Einkaufs
- Gartenbesitzer in der Gestaltung ihrer Bepflanzung
- Landwirte in der Gestaltung Ihres Anbaus und der Düngemethoden
- Imker in der Gestaltung ihrer Imkermethode
- alle anderen die sich beteiligen können – Schulen, Gemeinden, Initiativen, Privatpersonen etc.
- einfache, noch nicht bekannte, allerdings bereits seit 2006 angewendete Methoden um die Bienensterblichkeit zu reduzieren
Hier waren wir:
- Otelo Villach 1.4.2015 um 19h
1.4.2015-19h-im-Otelo-Villach-BIENEN-IN-GEFAHR-Bewusstseinskino-und-Einladung-zur-Handlung
- Raststation Mochoritsch in Griffen im Schlossbergstüberl 8.4.2015 um 19h
8.4.2015-19h-Mochoritsch-Griffen-BIENEN-IN-GEFAHR-Bewusstseinskino-und-Einladung-zur-Handlung
Hier gelangt ihr auf die Seite des Bienenschutzgartens.
Die Broschüre könnt ihr hier anschauen und downloaden:
Hier könnt ihr etwas mehr lesen und auch Mitglied werden, denn mit vereinten Kräften wird es leichter gelingen die notwendigen Schritte für die Veränderung zu verwirklichen:
Bienenschutzgarten-Konzept-und-Mitgliedsantrag
Liebe Petra,
gibt es auch im Jahr 2016 die Bienenkurse etc.
mlg
Wolfgang
Tja, das ist eine gute Frage lieber Wolfgang…
Alles ist immer eine Frage von Resonanz …
Wird es genügend interessierte Teilnehmer geben?
Wir werden uns mit dem Bienenschutzgarten besprechen …
Auf jeden Fall können sich Interessenten schon melden.