Das Bewusstseinskino kann auch Schulen inspirieren und Schüler begeistern:
Vor etwa einem Jahr gab es auf Initiative der Sekretärin der landwirtschaftlichen Fachschule GOLDBRUNNHOF in Völkermarkt, die im Jänner 2014 bei der Raststation Mochoritsch in Griffen den Filmabend „Die Zukunft pflanzen“ besucht hatte und davon sehr berührt war, ein erstes Vorgespräch mit dem Direktor um die Idee des Bewusstseinskinos in die Schule einfliessen zu lassen.
Es verging ein weiteres Jahr und wir trafen uns zu einem zweiten Gespräch, bei dem ich die Ausrichtung dieser Schule etwas mehr kennenlernen durfte. Aufgrund der Resonanz mit den bereits stattfindenden Aktivitäten der Schule lud mich Herr Dir. Prof. Dipl.Ing. Peter Glantschnig für den 23. April 2015 ein um eben diesen Film in der Schule zu zeigen.
Nicht nur das – jede Klasse bereitete sich ganz konkret im Rahmen des Jahresthemas „Der Boden“ auf diese Filmvorführung vor. Die Gedanken und Ideen der Schüler wurden im Vorfeld gesammelt und von jeder Klasse auf einem großen Plakat dargestellt.
Die Filmvorführung begann mit der Begrüßung durch den Religionslehrer und einem Lied der Kärntner Musikgruppe Humus.
Noch vor Beginn des Films durften Vertreter oder Vertreterinnen jeder Klasse das jeweilige Plakat und die dahinter liegenden Überlegungen und Absichten erklären:
Wir „Erwachsenen“ hörten aufmerksam zu.
Der Boden als Lebensgrundlage …
„Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.“
Was birgt der Boden alles für Schätze – warum ist es wichtig den Boden für die Zukunft zu erhalten?….
„Von der Erde nur nehmen, was man braucht“ …
Danach durfte ich meine Absicht kundtun und den Film die „Zukunft pflanzen“ zeigen und zum Abschluss noch einige Worte hinzufügen.
Und um diese bewegende Zeit abzurunden gab es noch ein Lied von der Gruppe Humus.
Ich war tief berührt und beeindruckt von dem großen Interesse der Jugendlichen und ihrer Beteiligung. Ja, ganz gewiss, sie möchten die Zukunft pflanzen und mitgestalten!!
Danke – Herr Glantschnig für die Einladung, Danke den Lehrern für die Vorbereitung, Danke allen Schülern fürs Mittun.
Danke für die Geschenke aus meiner Region!
Danke dem Klimabündnis Kärnten für die Genehmigung.
Auf ein Wiedersehen mit euch und auf ein erstes Mal in einer anderen Schule!
Für euch – zum Miterleben noch ein paar Fotos:
Danke!!!!
Und zum reinspüren noch ein Lied:
„nur fünf Minuten“